Der Lehrgangsabschnitt
Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg führt jährlich im September einen Ausbildungsabschnitt „UN Peacekeeping“ durch, an dem auch Plätze für bis zu sechzig zivile Teilnehmer*innen (NGOs, Ministerien, freie Wirtschaft, Studenten etc.) vorgesehen sind. Die United Nations Society Nuremberg e.V. durfte in den vergangen Jahren ein bestimmtes Kontingent dieser sechzig Personen füllen, das Vereinsmitglieder exklusiv füllen dürfen.
Dieser Ausbildungsabschnitt ist für die militärischen Teilnehmer*innen Bestandteil des zweijährigen General- und Admiralstabslehrgangs an der Akademie. Für zivile Teilnehmer*innen ist er ein eigenständiger und abgeschlossener Kurs mit Zertifikat. Der Ausbildungsabschnitt vermittelt das notwendige Wissen und Können, um in einem Hauptquartier einer UN Peacekeeping Mission in Schlüsselfunktionen arbeiten zu können.

Inhalte
Kursbeschreibung
Der zweiwöchige Kurs teilt sich in zwei Phasen. In Woche 1 bekommen die Teilnehmer*innen in verschiedenen Seminaren wichtige Inhalte zu UN Peacekeeping Missionen vermittelt, während in Woche 2 die Simulation einer UN Friedensmission durchgeführt wird.
Die Seminare sollen das Grundlagenwissen vermitteln, das später zur Ausplanung einer Mission erforderlich ist. Dazu finden in der ersten Woche vormittags Vorlesungen im Vollplenum statt. Nachmittags wird dieses Grundlagenwissen in Wahlseminaren vertieft. Themen der Wahlseminare sind z.B. Human Rights and Peacebuilding, Security Sector Reform, Gender Aspects in International Peacekeeping Missions, Rule of Law oder Rebuilding Police in Failed States.
In der zweiten Woche wird in einer Simulation die Arbeit in einem Headquarter einer multidimensionalen Peacekeeping Mission geübt. Dabei wird eine neue Mission mit allen erforderlichen Teilplänen (Political Roadmap, Humanitarian Action Plan, Development Concept, Military Concept of Operation etc.) entwickelt. Die zivilen Teilnehmer werden bei der Planübung je nach Erfahrungs- und Kenntnisstand in den zivilen Missions-Komponenten eingesetzt.
Die Lehrgangssprache ist Englisch, sodass eine Teilnahme auch für internationale Studierende möglich ist. Die Lehrgangsteilnahme und die Unterkunft an der Akademie sind kostenfrei. Lediglich die Verpflegung und die Fahrtkosten sind selbst zu tragen.
Lernziele
Teilnehmende erhalten grundlegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- UN Friedensmissionen
- Funktionsweise des Sicherheitsrats
- UN Logistiksystem
- Politische Prozesse bei Friedenseinsätzen
- Military Operational Planning Process
- Zusammenarbeit von Militär und Zivilgesellschaft
Bewerbung
Die Bewerbung beinhaltet ein Anschreiben (in englischer Sprache) sowie einen aktuellen Lebenslauf (EN). Bitte schickt eure Bewerbungsunterlagen an politische-bildung@unsn.de. Wir geben diese dann weiter an die Bundeswehr, welche die Teilnehmenden dann im Rahmen unseres Kontingentes selbst auswählt.
Durch das Einreichen einer Bewerbung erklärst du dich mit den Leitlinien für Ausschreibungen und Anmeldung bei der UNSN e.V. einverstanden. Diese findest du im internen Mitgliederbereich.
Die Interessensbekundung sollte enthalten:
- Lebenslauf (EN)
- Alter, Nationalität, Studienrichtung und Semester
- Falls vorhanden, praktische Erfahrung in den thematischen Gebieten UNO, Peacekeeping oder allgemeine Auslandserfahrung
- Andere relevante Kenntnisse oder Erfahrungen
Den Flyer der Führungsakademie findest du hier:
Das Angebot der UNSN e.V. zur Teilnahme an der FüAK in Hamburg, hat mir als Zivilperson geholfen eine neue Sichtweise auf die UN zu erlangen. Das zweiwöchige Seminar bot durch seine hochrangigen Redner, interaktiven Seminare und dem Planspiel einen realistischen Einblick in die Prozesse und Akteure einer UN Peacekeeping-Mission.
Mena Mokammel Teilnehmerin 2017
Durch das Seminar der FüAK in Hamburg habe ich die einmalige Chance erhalten, UN Peacekeeping aus nächster Nähe kennenzulernen. Spannende Gastvorträge, sowie die Möglichkeit das gelernte praktisch anzuwenden und wichtige Kontakte zu knüpfen, haben das Seminar zu einer tollen Erfahrung gemacht!
Kani Rasul Teilnehmerin 2017
Die Teilnahme am UN Peacekeeping Seminar der FüAK gab mir die Möglichkeit mich interdisziplinär weiterzuentwickeln, da das Themenfeld nicht im typischen Curriculum eines VWL Studenten behandelt wird. Daher konnte ich in diesen zwei Wochen mir ein fundiertes Wissen über Peacekeeping aneignen und hatte die Möglichkeit viele interessante Personen kennenlernen. Jeder der seinen Horizont in der politischen Bildung erweitern möchte, sollte die Chance nutzen und sich für dieses Seminar bewerben!
Sebastian Schippl Teilnehmer 2017
Das Seminar an der Führungsakademie ist eine einmalige Gelegenheit, Einblick in einen sehr spannenden Teil der UN Arbeit zu bekommen. Die Kombination aus Seminaren, Erfahrungsberichten von faszinierenden Persönlichkeiten und dem Planspiel sorgt dafür, dass in zwei Wochen viel mehr vermittelt werden kann, als in einem regulären Seminar.
Elisa Brocksieper Teilnehmerin 2017




Jessica Sandler
1. Vorsitzende
United Nations Society Nuremberg e.V.
politische-bildung(at)unsn.de
Alle auf dieser Seite aufgeführten Bilder und Fotos liegen im Bildrecht der UNSN e.V., wenn im folgenden nicht anders angegeben:
Logo Füak: (c) Führungsakademie der Bundeswehr